Der „Pate der KI“ behauptet, die Technologie werde zu Massenarbeitslosigkeit und explodierenden Gewinnen führen: „Das ist Kapitalismus.“

Geoffrey Hinton, der jüngste Gewinner des Nobelpreises für Physik 2024 und in der Technologiebranche als „Pate der künstlichen Intelligenz“ bekannt, da er diese Technologie zweimal revolutioniert hat , warnt seit mehreren Jahren vor den Gefahren dieser Technologie, weshalb er sich 2023 entschied, Google zu verlassen, bevor der amerikanische Riese seine eigene KI namens Gemini auf den Markt brachte.
Seitdem ist er eine der einflussreichsten Stimmen, wenn es um KI und die Zukunft dieser Technologie in unserer Welt geht, und einer der wenigen, die kein Blatt vor den Mund nehmen, wenn es um die „düstere Zukunft“ geht, die uns erwartet. Er hat wiederholt darauf hingewiesen, dass wir uns nicht bewusst sind, was wir geschaffen haben und welche Auswirkungen es auf uns haben wird. In seinem jüngsten Interview mit der Financial Times zeigte er auf, wer die großen Gewinner und Verlierer des Aufstiegs der KI sein werden.
„Was tatsächlich passieren wird, ist, dass die Reichen KI nutzen werden, um Arbeiter zu ersetzen “, sagte Hinton. „Das wird zu massiver Arbeitslosigkeit und einem enormen Anstieg der Gewinne führen. Es wird einige Leute viel reicher und die Mehrheit ärmer machen. Das ist nicht die Schuld der KI, sondern des kapitalistischen Systems.“
Ein Beispiel dafür, das noch nicht überall sichtbar ist, ist die Entlassung Tausender von Mitarbeitern durch KI. Viele Unternehmen beschreiben detailliert, wie erfolgreich diese Strategie ist. Hinton weist darauf hin, dass es den Unternehmen eher um kurzfristige Gewinne geht als um die langfristigen Folgen der Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Hinton glaubt, dass Routinejobs durch KI ersetzt werden , während einige hochqualifizierte Arbeitsplätze erhalten bleiben. Er weist außerdem darauf hin, dass das Gesundheitswesen der einzige Sektor ist, der vor der potenziellen Job-Apokalypse sicher sein wird.
Schließlich lehnte er die Idee eines zukünftigen universellen Grundeinkommens von OpenAI-CEO Sam Altman ab. Er sagte, KI störe die Wirtschaft und reduziere die Nachfrage nach Arbeitskräften. Sie berücksichtige weder die Menschenwürde noch den Wert, den Menschen aus einem Arbeitsplatz ziehen.
eleconomista